Diese Datenschutzerklärung erläutert Dir, wie die Stiftung für Marktinformationsforschung, Mr. G. Groen van Prinstererlaan 88 A, 1181 TR Amstelveen, Niederlande (nachfolgend „SOMI“, „Uns“ oder „Wir“ genannt) deine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website „twitterclaim.de“ verarbeitet.
Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. Darüber hinaus fühlen wir uns verpflichtet, Deine Privatsphäre bestmöglich zu schützen und zu respektieren. Wir informieren Dich daher im Folgenden darüber, auf welche Art und Weise und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nutzen und verarbeiten. Bitte lies Dir den Text aufmerksam durch, um unseren Standpunkt und unsere Handhabung bezüglich Deiner personenbezogenen Daten und den Umgang damit zu verstehen. Für Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website „twitterclaim.de“. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen oder Apps von anderen Anbietern.
Insbesondere findet diese Datenschutzerklärung keine Anwendung auf die verlinkten Inhalte der Website „somi.nl/de“. Für die Datenverarbeitung auf „somi.nl/de“ gilt ausschließlich die dort veröffentlichte Datenschutzerklärung, die sie hier finden.
Verantwortliche Stelle
Für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist SOMI verantwortlich.
Fragen zum Datenschutz
Solltest Du Fragen zum Thema Datenschutz haben, kannst Du Dich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: privacy@somi.nl.
Deine Rechte
Du hast die folgenden Rechte im Hinblick auf die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns gegenüber geltend machen kannst:
- Recht auf Auskunft: Du kannst Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Deine personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Dich betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst Du nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Deine Daten unvollständig sein, kannst Du eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Du kannst nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Deine Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Dir nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Dich auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a), b) DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Du kannst Deine Rechte durch Mitteilung an privacy@somi.nl geltend machen.
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, hast Du zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Autoriteit Persoonsgegevens, Postbus 93374, 2509 AJ DEN HAAG, Niederlande.
Weitere Informationen zu Deinen Rechten in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten findest Du bspw. bei der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.
Sicherheit der Verarbeitung
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Deine personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet: Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Hostname des zugreifenden Endgeräts, IP-Adresse, Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Websites, die über die Website aufgerufen werden, Referrer URL (die zuvor besuchte Website), Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und Übertragene Datenmenge.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Registrierung zur Sammelklage gegen X
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck Ihrer Registrierung für die Sammelklage gegen X beim Bundesministerium der Justiz. Hierzu verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre vollständige Anschrift, bestehend aus Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Teilnahme an der Sammelklage zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zeitlich begrenzt für einen Zeitraum von drei Wochen nach Abschluss der mündlichen Verhandlung. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Zahlung der Registrierungsgebühr
Daten über Zahlungen an SOMI verarbeiten wir, um den Vertrag über die Registrierung zur Sammelklage gegen X durchführen zu können. Sämtliche Zahlungsdaten speichern wir der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach dem niederländischen Allgemeinen Steuergesetz ist SOMI verpflichtet, Finanzdaten für einen Zeitraum von sieben Jahren aufzubewahren.
Newsletter
Du hast die Möglichkeit, unseren Newsletter per E-Mail zu abonnieren, mit dem wir dich regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Aktueller Stand unserer gerichtlicher Verfahren gegen X
- Unsere Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit den Verfahren gegen X
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe deiner E-Mailadresse erforderlich. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters und solange du den Newsletter abonniert hast. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten deine Daten bis zum Widerruf deiner Einwilligung.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem du uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusendest. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt deines Widerrufs erfolgt ist.
Um deine Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch deiner personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe deiner E-Mail-Adresse senden wir dir eine E-Mail, in der wir dich bitten, dein Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit deiner Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass du unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchtest. Wir sind gesetzlich verpflichtet, deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Du bist nicht verpflichtet, deine personenbezogenen Daten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn du die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellst, können wir dein Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 72 Stunden keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen sie spätestens nach einem Monat automatisch. Nach deiner Bestätigung werden deine Daten so lange verarbeitet, wie du den Newsletter abonniert hast.
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung oder der Geltendmachung eines Widerspruchs gegen den Erhalt von Bestandskundenwerbung verarbeiten wir deine Daten, insbesondere deine E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass du keine weiteren Newsletter von uns erhältst. Zu diesem Zweck fügen wir deine E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass du keine weiteren Newsletter von uns erhältst. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, dir gegenüber zuverlässig keine Newsletter oder sonstige elektronische Werbung mehr zuzustellen.
Du kannst Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dein Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Du kannst uns deinen Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten können an folgende Kategorien an Empfängern weitergegeben werden:
- Gerichte, die mit für die Sammelklage zuständig sind, insbesondere das Kammergericht Berlin (Elßholzstraße 30-33, 10781 Berlin)
- Rechtsanwälte, insbesondere SPIRIT LEGAL Rechtsanwälte (Neumarkt 16-18, 04109 Leipzig)
- Hosting-Dienstleister
- Zahlungsdienstleister, inbesondere Mollie B.V., (Kreizersgracht 126, 1015CW, Amsterdam, Niederlande)
- Behörden, insbesondere das Bundesministerium der Justiz
Bundesministerium der Justiz
Wenn du dich auf unserer Website für die Sammelklage registrierst, geben wir deine im Rahmen der Registrierungsstrecke angegeben Daten an das Bundesministerium der Justiz (Mohrenstraße 37, 10117 Berlin, datenschutz@bmj.bund.de; nachfolgend: BMJ) weiter. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei dem BMJ findest du unter https://www.bmj.de/DE/service/datenschutz/datenschutz_node.html.
Automatisierte Entscheidungen
SOMI trifft keine automatisierten Einzelfallentscheidungen.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf den neusten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall einer Anpassung unserer Website oder der Änderungen Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Zuletzt wurde diese Datenschutzerklärung am 05.02.2025 geändert.